Das Konzept der "Imagined Communities" von Benedict Anderson und "Nuestra América" von José Martí. Ein Vergleich zur Theorie der Nationenbildung [German]
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universit t T bingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, Benedict Andersons Buch "Imagined Communities - Reflection on the Origin and Spread of Nationalism" von 1983 im Hinblick auf seine Theorie der Nationenbildung zu analysieren. Anderson definiert die Nation als eine imagin re, souver ne und begrenzte politische Gemeinschaft. Die Ergebnisse dieser Analyse werden mit den literarischen Strategien verglichen, die Jos Mart in seinem Aufsatz "Unser Amerika" von 1891 anwendet, um das staatsb rgerliche Bewusstsein der lateinamerikanischen V lker und Nationen in ihrem Kampf gegen den Einfluss der Vereinigten Staaten in Lateinamerika zu st rken. Es stellt sich heraus, dass es einige Parallelen gibt zwischen den Gr nden f r die Gr ndung einer Nation, die Anderson auf wissenschaftliche, globale und retrospektive Weise unterschieden hat, und den literarischen Techniken, die Mart zur Bildung eines vereinten Lateinamerikas einsetzte.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.