Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universit t Jena (Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Au enpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Nicht-staatliche Akteure 2.1 Gesellschaftliche Interessengruppen S. 2 2.1.1 Verb nde S. 4 2.1.2 Nichtregierungsorganisationen S. 5 3. Einfluss nicht-staatlicher Akteure auf die deutsche S. 6 Au enpolitik 3.1 Einfluss gesellschaftlicher Interessengruppen S. 6 3.2 Funktion organisierter Interessen S. 9 3.3 Lobbyismus S. 10 4. Fazit S. 12 Literaturverzeichnis S.14 Anhang S. 15 Einleitung (Auszug): Die vorliegende Hausarbeit besch ftigt sich mit dem Einfluss nicht-staatlicher Akteure auf die Deutsche Au enpolitik unter besonderer Betrachtung der orga-nisierten Interessen. Nicht-staatliche Akteure sind gesellschaftliche Interessen-gruppen. Sie unterscheiden sich in zwei Arten, die klassischen Verb nde und die Nichtregierungsorganisationen.1 Zu Beginn werden die verschiedenen Akteure detailliert dargestellt. Es wird aufgef hrt, was die einzelnen gesellschaftliche Interessengruppen auszeichnet und wie sie sich voneinander unterscheiden. Im weiteren Verlauf werden die Fragen gekl rt, wie gesellschaftliche Interessengruppen Einfluss auf die deut-sche Au enpolitik nehmen und welchen Einfluss sie dabei haben. ...
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.