Die Didaktik der modernen Berufsbildung definiert als Bildungsziel die F rderung beruflicher Gestaltungskompetenz. Sie orientiert sich dabei an der KMK und deren Rahmenvereinbarung von 1991, in welcher die "Bef higung zur (Mit-)Gestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer und kologischer Verantwortung" als Ziel beruflicher Bildung formuliert wurde. Daran soll sich die Gestaltung, Organisation und Evaluation der beruflichen Bildung an beiden Lernorten unver ndert orientieren. Diese Leitidee fordert die holistische (vollst ndige) L sung beruflicher Aufgaben und zielt darauf ab, als Bildungsmoment jeweils l sungsrelevante Kriterien in ihrer Gewichtung und Konkretisierung gegeneinander abw gen zu m ssen. Wir beschreiben in diesem Buch, wie es der Didaktik der modernen Berufsbildung gelingt, das Konzept der holistischen Aufgabenl sung auf der Ebene des Arbeitsprozesswissens durch drei aufeinander aufbauenden Wissensniveaus zu differenzieren: dem handlungsleitenden (Know That), handlungserkl rendem (Know How) und dem handlungsreflektierendem Wissen (Know Why). Dazu beziehen wir uns auf die in einem internationalen Projekt entwickelte Methode der Kompetenzentwicklung und Kompetenzevaluation COMET. Durch die Fokussierung auf Gestaltungskompetenz und deren Messbarkeit ber COMET erreicht die Didaktik der modernen Berufsbildung eine neue Qualit t der Differenzierung ihrer Fragestellungen und Ergebnisse in ihrer Forschung und der Berufsbildungspraxis.