Der globalisierte Geld- und Kapitalmarkt ist standorttheoretisch mit den tradi- tionellen Theorieans tzen nicht zu erkl ren - diese These war Ausgangspunkt unserer berlegungen. Dabei wurde sehr bald deutlich, da diese neuen Ans t- ze im Gegensatz zu den marktorientierten rein funktionalistisch argumentieren m ssen. Wir haben daher versucht, eine funktionale Standorttheorie abzulei- ten. Zu diesem Zweck haben wir zwischen Finanzplatzebene als Institutioneninno- vation des ungleichgewichtigen Kapitalmarktes und der Kapitalstromebene als risikoalloziierenden resp. unsicherheitsalloziierenden Kapitalmarkt unterschie- den. Dies verlangt einen Gang durch das Geb ude der Theorie bei Unsicher- heit. Der gesamte erste Teil der Monographie dient deshalb der Suche nach ei- ner ad quaten Unsicherheits-Theorie. Dieser Teil sollte m glichst knapp gehal- ten werden; dem Leser werden daher wohl Unbequemlichkeiten bei der Lekt - re zugemutet. Die "state preference theory" von Arrow wird zur Kerntheorie f r die Erkl - rung der Finanzplatzebene. Im zweiten Teil der Monographie werden die Hauptfunktionen der Finanz-- platzebene abgeleitet und theoretisch erkl rt: die zykloide, innovative und kom- munikative Funktion. Im dritten Teil schlie lich werden die standorttheoretischen Implikationen der Finanzplatzebene entwickelt: die Entstehung des globalen Punktmarktes ber die drei Zeitzonen verteilt mit den entsprechenden funktionalen Anforderungen an die Marktteilnehmer. Der besondere Dank der Autoren gilt Frau Veronika Goll f r die m hsame Er- stellung des Manukripts und Frau Karin Senftleben f r die Erstellung des Lite- raturverzeichnisses.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.