Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind Fragen des Schutzes des privaten ausl ndischen Eigentums durch das geltende V lkerrecht. Die Natur die- ser Rechtsmaterie macht ihre kontinuierliche Beobachtung - insbesondere auch aus der Sicht kapitalexportierender L nder 1 - notwendig: Als Teilaus- schnitt des v lkerrechtlichen Fremdenrechts sind die Normen ber den Ei- gentumsschutz zu keinem Zeitpunkt unab nderlich fixiert 2. Das Fremden- recht gestaltet sich in st ndiger Anpassung der Interessen 3 des Aufenthalts- staats, des Heimatstaats und des Fremden 4. F r den Bereich der Beziehungen 1 Vgl. zu den deutschen Investitionen im Ausland und ihrem rechtlichen Rah- men E. -H. j ttner, F rderung zum Schutz deutscher Direktinvestitionen in Entwick- lungsl ndern (1975). - Zu den wirtschaftlichen Gr nden f r die Entscheidung zugun- sten von Direktinvestitionen im Ausland vgl. Deutscher Industrie- und Handels tag, Investieren im Ausland: Was deutsche Unternehmen drau en erwartet (1980), S. 59ff.; A. Halbach et al., Investitionspolitik der Entwicklungsl nder und deren Aus- wirkung auf das Investitionsverhalten deutscher Unternehmer, Ein Forschungsprojekt des Ifo-Instituts im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (1981), S. 167 f( Vgl. auch Politische Investitionsrisiken in den Entwicklungsl ndern, Erfahrungen der D. E. G., D. E. G. -Materialien Nr. 6 (1978). - Siehe zu den deutschen Direktivestitionen in der dritten Welt auch die Angaben bei S. Schultzl D. Schumacherl H. Wilkens, Wirt- schaftliche Verflechtung der Bundesrepublik Deutschland mit den Entwicklungsl n- S. 128 ff. dern (1980), 2 Vgl. hierzu K. Doehring, Die allgemeinen Regeln des v lkerrechtlichen Frem- denrechts und das deutsche Verfassungsrecht (1963), S. 7. R. B.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.