Eine Anwendung der Gewalttheorie Teresa Koloma Becks auf die Tötung von George Floyd im Mai 2020 in den USA: Die Erzeugung gesellschaftlicher Auswirku [German]
Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalit?t abw. Verhalten, Note: 1,0, Leuphana Universit?t L?neburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vergangenen Jahr 2020 ist vielen Menschen, in Deutschland und weltweit, die Protestbewegung Black Lives Matter (Abk. BLM) erst bekannt geworden und konnte so gro e Unterst?tzung gewinnen. Ausgel?st wurden weltweite Proteste und Demonstrationen, wie auch gewaltvolle Ausschreitungen in den USA, durch die T?tung des Afroamerikaners George Floyd in Minneapolis, Minnesota. Die Besonderheit dieses Gewaltaktes besteht darin, dass Videoaufnahmen der Situation weltweit Aufsehen erregt haben und in Folge dessen die gesellschaftlichen Debatten ?ber Rassismus und Polizeigewalt stark in den Fokus geraten sind. Die deutsche Soziologin Teresa Koloma Beck beschreibt in ihrem Aufsatz "The Eye of the Beholder: Violence as a Social Process", erschienen 2011 im International Journal of Conflict and Violence, die zentrale Rolle der Beobachtung von Gewaltph?nomenen. Da die Beobachtung, vor allem durch mediale Verbreitungswege, im Fall George Floyd ein entscheidendes Element f?r die Rezeption der Gewalt darstellt, soll im Folgenden Koloma Becks Ansatz auf den T?tungsdelikt angewendet werden und die verschiedenen Beobachtungspositionen wie auch die daraus resultierenden Reaktionen aufgezeigt werden.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.