In der Integration von Informatikapplikationen wird in Zukunft ein gro es Potential f r Unternehmen liegen. Dabei steht die Datenintegration, d.h. die gemeinsame Nutzung derselben Daten durch verschiedene Programme, im Vordergrund. Ein Hindernis bei der Realisierung dieses Zieles stellt ungeplante Redundanz in Form synonymer und homonymer Datenelemente dar. Traditionelle Datenbankentwurfsmethoden bieten zur L sung dieses Problems nur in geringem Ausma L sungen an. Dieses Buch beschreibt eine Methode und ein computerunterst tztes Werkzeug zur Vermeidung ungeplanter Redundanz. Zentraler Bestandteil ist ein Verfahren zur inhaltlichen Beschreibung von Datenelementen mit Hilfe von Deskriptoren. Durch diese Vorgehensweise wird es m glich, auch gro e Mengen an Datenelementen inhaltlich zu vergleichen. Die Methode ist so konzipiert, da sie ohne gro e M he in bestehende Softwareentwurfswerkzeuge, z.B. Data Dictionaries, eingebaut werden kann. Die gute Verst ndlichkeit des Verfahrens hat dazu gef hrt, da zur Zeit verschiedene Unternehmen, Beh rden und Unternehmensberatungen dabei sind, das Konzept praktisch zu realisieren. Die methodische und empirische Fundierung macht das Konzept nicht nur f r Praktiker der Softwareentwicklung, sondern auch f r Studenten der Wirtschaftsinformatik interessant.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.