Ausgehend von der Annahme, dass die letzten Verse des Dramas einen Zusammenhang zwischen Geschlecht und Bewegung intendieren, besch ftigt sich die Studie mit den verschiedenen Bewegungsabl ufen des Dramas in Bezug auf die Geschlechterdifferenz. Bewegung wird dabei als Eigenbewegung, Bewegtwerden und Wahrnehmung von Bewegung verstanden. Unter Zuhilfenahme Goethes naturphilosophischer und poetologischer Konzepte, darunter die Spirale als Umschreibung f r die Gesetzm igkeit einer Entwicklung des Lebens, wird die Frage aufgeworfen, ob eine Alternative zur blo en Geschlechterdichotomie erkennbar ist. Untersucht werden dazu insbesondere die Beziehung zwischen Faust und Margarete sowie zwischen Faust und Helena. Deren jeweilige k rperliche und seelische Bewegungen, aber auch ihre Lust-Bewegungen, stehen im Fokus. Dieses Vorgehen f hrt zu Erkenntnissen bez glich der jeweiligen r umlichen und zeitlichen Bewegungen m nnlicher und weiblicher Figuren. Einen zentralen Platz nimmt zudem die Frage ein, weshalb die Frauen verschwinden, sobald sie zu M ttern werden. Die in der Forschung diskutierten unterschiedlichen Deutungen des "Ewig-Weiblichen" werden vor dem Hintergrund der Aufw rtsbewegung der letzten Szene neu beleuchtet. Mit Blick auf entstehungsgeschichtliche Zusammenh nge wird dabei nach Gr nden f r die sp te Tilgung der urspr nglich geplanten Hochgerichtsszene gesucht. Schlie lich werden die auf Zerst rung basierenden Bewegungen m nnlicher Lust reflektiert und mit der Aufw rtsbewegung der Szene "Bergschluchten" kontrastiert.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.