Das Buch bietet eine neue Geschichte der Familie in der ra der b rgerlichen Moderne. Als Quellen dienen Selbstzeugnisse, in erster Linie Tageb cher, aber auch Briefe und autobiographische Texte, von acht Familien aus verschiedenen Milieus im deutschsprachigen Raum. Ein Hauptanliegen ist es, den Bias der historischen Familienforschung f r das B rgertum zu berwinden, ohne aber die B rgerlichkeit aus der Geschichte v llig herauszuschreiben. Pr sentiert werden neue Einblicke in den famili ren Alltag in der l ndlichen Gesellschaft, im Patriziat, Bildungsb rgertum, Pfarrhaus, Handwerk, Kleinb rgertum, in der Arbeiterschaft mit Migrationshintergrund sowie im K nstlertum und Aussteigermilieu um 1900. Die Quellen stammen zu etwa gleichen Teilen aus der Feder von Frauen und M nnern - aus Deutschland, sterreich und der Schweiz. Manche Akteure sind bekannt oder prominent: der 'schreibende Bauer' Ulrich Br ker in der Schweiz, die fr he Sozialdemokratin Adelheid Popp in sterreich, das K nstlerpaar Paula Becker und Otto Modersohn in Deutschland. Die Familiengeschichten der Pfarrfrau Ursula Bruckner-Eglinger oder des Buchdruckergesellen Friedrich Anton P schmann sind dagegen kaum gel ufig. Die Quellen wurden bislang noch nie f r eine Geschichte der Familie ber cksichtigt.
Das Buch behandelt nicht nur die Familie im engeren Sinne, sondern ausgehend von der Forschung zur Fr hen Neuzeit die H uslichkeit als sozialer Raum. Zur h uslichen Sph re z hlen auch Kinder, Geschwister, Verwandte, Bedienstete, Hausfreunde, G ste, Mitbewohner und Schlafg nger. Insgesamt sind die h uslichen Beziehungen aus der Sicht der schreibenden Subjekte in vieler Hinsicht um die Ehe zentriert, und zwar die Ehe in vielen Facetten: Eheanbahnung, Eheschlie ung als Ereignis, Ehealltag, Ehekonflikte, Ehekrisen. Durch die Ausweitung des Blickwinkels auf die H uslichkeit im weiten Sinne kommt das Buch jedoch zu einem neuen Verst ndnis der b rgerlichen Familie und dar ber hinaus als bisher. Familie wurde im 19. Jahrhundert - auch im B rgertum - sehr viel offener gelebt als in der Hochzeit der sog. Kernfamilie nach 1945 oder in der Kleinfamilie heute.
Related Subjects
History