Religionen durchdringen alle Lebensbereiche, auch den Konsum. Die religionsvergleichende Konsumentenforschung zeigt, wie Konfession und Religiosit t von Verbrauchern deren Konsumverhalten systematisch beeinflusst. So ist Buddhisten der Ruf einer Einkaufsst tte noch wichtiger als deren Preisw rdigkeit. Und in religi sen Familien treffen haupts chlich M nner wichtige Kaufentscheidungen. Interreligi ses Marketing tr gt derartigen Besonderheiten Rechnung.
Die Autoren schildern erstmalig, umfassend und verst ndlich den aktuellen Erkenntnisstand. Zun chst stellen sie die grundlegenden Begriffe und Denkans tze dieser f cher bergreifenden Disziplin vor und beschreiben sodann zentrale religionswissenschaftliche Konzepte (z.B. intrinsische Religiosit t) und die Besonderheiten der Weltreligionen.
Es folgen sieben weitere Kapitel zum aktuellen Erkenntnisstand dieser im deutschsprachigen Raum noch weitgehend unbekannten Disziplin: Verhaltensgrundlagen, Strategisches Marketing sowie Produkt-, Dienstleistungs-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik.