Investitionen als eine wesentliche Grundlage unternehmerischer T?tigkeit sind durch komplexe Entscheidungsprozesse gekennzeichnet. Zentrale Aufgabe des Investitionscontrollings ist deshalb die Unterst?tzung der Planung, Realisierung und Umsetzung dieser Entscheidungen.
Damit diese Aufgabe bestm?glich erf?llt werden kann, wurde die vorliegende Auflage neu strukturiert. Die Eigenschaften des Investitionsprozesses und des Investitionscontrollings werden in den ersten beiden Kapiteln vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Grundlagen der Entscheidungstheorie dargelegt. Diese werden ?blicherweise als Einzelentscheidungen betrachtet, jedoch sind Investitionsentscheidungen in den seltensten F?llen Individualentscheidungen. In der Regel sind mehrere Mitarbeiter und Abteilungen in die Entscheidungsprozesse eingebunden. Es liegt nahe, neben den Individualentscheidungen auch kollektive Entscheidungen zu ber?cksichtigen. Aus diesem Grund werden Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen in einem eigenst?ndigen Kapitel beleuchtet.
Neben der Entscheidungstheorie bildet die Investitionstheorie das klassische Fundament zur Unterst?tzung von Investitionsentscheidungen. Die grundlegenden Verfahren f?r Situationen unter Sicherheit werden ebenso vorgestellt wie die Verfahren f?r Entscheidungen unter Unsicherheit.
Eine ganze Reihe von Investitionen wird nicht durch einen einzelnen Akteur (z.B. Unternehmen, Kostenstelle, Gemeinde) sondern als Gemeinschaftsinvestitionen durch mehrere Akteure realisiert. Die kooperative Spieltheorie ist in der Lage, f?r eine gerechte Nutzenaufteilung zu sorgen. Deshalb ist diesem Bereich ein umfangreiches Kapitel mit vielen Anwendungsbeispielen gewidmet.
Neben den theoretischen Ausf?hrungen beinhaltet das Lehrbuch 60 Aufgaben und L?sungen und richtet sich sowohl an Studierende in Bachelorstudieng?ngen (Kapitel 1, 2, 3 und 5) als auch in Masterstudieng?ngen (Kapitel 4, 6 und 7). Dar?ber hinaus ist es f?r die betriebswirtschaftliche Aus- und Weiterbildung geeignet.