Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universit?t - Universit?t der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Macht - Unterschiede: Nicht nur eine Frage des ?konomischen Kapitals, so der Titel des Referats welches im Wintertrimester 2006 im Rahmen des Seminars Die verborgenen Mechanismen der Macht - Aktuelle soziale Ph?nomene im Spiegel der Soziologie Pierre Bourdieus an der Helmut-Schmidt-Universit?t in Hamburg gehalten wurden. Dieser Titel f?hrt bereits nach der ersten Betrachtung zu mehreren Fragen. Wie l?sst sich Macht definieren und welche unterschiedlichen Formen von Macht gibt es nach Pierre Bourdieu ?berhaupt? Was versteht Bourdieu unter ?konomischem Kapital? Welche weiteren Arten beziehungsweise M?glichkeiten von Kapital gibt es dar?ber hinaus noch? Diese Fragen wurden im Referat thematisiert und diskutiert und sollen im Rahmen der vorliegenden schriftlichen Ausarbeitung zu einer m?glichst ersch?pfenden Beantwortung gelangen. Um die zentralen Gedanken Bourdieus verst?ndlich zu machen, werden zun?chst Begriffe wie Habitus und Feld grundlegend und einheitlich definiert. Vor der im Fokus stehenden Betrachtung des Kapitalbegriffs werden Bourdieu und seine zentralen Werke vorgestellt. Eine befriedigende Erkl?rung des Bourdieuschen Kapitalbegriffs mit seinen drei S?ulen, dem ?konomischen, kulturellen und sozialen Kapital soll zugleich Schwerpunkt und Ziel dieser Arbeit sein. Einige ausgew?hlte Abbildungen beziehungsweise Schemata sollen helfen dieses Ziel zu erreichen. Abschlie ende Betrachtungen runden die Ausarbeitung ab und stellen zugleich weiterf?hrende Fragen, um die Diskussion bez?glich Pierre Bourdieus und seines Kapitalbegriffs am Leben zu halten.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.