Kunst, Musik, Religion, das sind Themen, die wohl kaum jemand sogleich mit Mathematik assoziiert. In diesem Buch erkl rt Norbert Herrmann in einem unterhaltsam zu lesenden Ton, wie selbst in diesen so anders gearteten
Gebieten die Mathematik Einfluss gewinnen kann. Dabei erz hlt der Autor von gro en Malern, Dichtern und Architekten, die mathematische Ideen in ihre Werke einflie en lie en, so z.B. D rer, Goethe, Semper, Gaudi oder Mozart.
Das Werk ist f r die 2. Auflage komplett durchgesehen und an vielen Stellen wesentlich erg nzt, z.B. um einen langen Abschnitt ber Leonardo da Vinci. Vollkommen neu aufgenommen wurde ein Kapitel "Mathematikin der Sprache".
Die 3. Auflage ist durch sechs Kapitel erg nzt worden. Da geht es um Ebbe und Flut, um den Regenbogen, um Spiralen in Technik und Kunst, um Geheimschriften, Schn rsenkel und die Wurfparabel. Auch die bisherigen Kapitel erhielten kleine Zus tze und Erweiterungen. Neu ist auch ein Anhang mit einer nach Monaten gegliederten Geburtstagsliste bedeutender Mathematikerinnen und Mathematiker.
In der vorliegenden 4. Auflage sind drei weitere Kapitel hinzugekommen. Der wunderbare Satz von Pick wird an vielen Beispielen erl utert und bewiesen. Die erstaunlichen u-Zahlen d rften Kinder zum Spielen anregen. Mit Pythagoras geht der Autor der Frage nach: Kann man am Bodensee feststellen, dass die Erde eine Kugel ist?