Klimawandel, Artensterben, Energie- und Rohstoffmangel sind globale Herausforderungen, die unmittelbar mit unserer Wirtschaftsweise verbunden sind. Sie betreffen unser Dasein im Kern und gef hrden die M glichkeiten, heute und in Zukunft, als Gesellschaft und individuell, ein gutes Leben zu f hren.
Der Raum der Fragen, f r die wir Antworten ben tigen, erscheint grenzenlos und das Finden des "richtigen" Pfades f r den globalen Wandel zunehmend utopisch. Wie behalten wir angesichts hochkomplexer Zusammenh nge und Wechselwirkungen den berblick? Wie k nnen wir Wesentliches vom Unwesentlichen unterscheiden? Welche grundlegenden Beziehungen in der Natur m ssen wir in Rechnung stellen? Welche Wirtschaftsweise ist angemessen? Was ist gerecht? Und unter welchen Bedingungen sind Menschen ver nderungsbereit?
Dieses Buch bietet Orientierung. Es behandelt Konzepte aus den Natur-, den Wirtschaftswissenschaften und der Philosophie - u.a. Zeit, Thermodynamik, Knappheit, Verantwortung und Gerechtigkeit - die aus verschiedenen Blickwinkeln ein Verst ndnis der anstehenden Transformation zur Nachhaltigkeit erm glichen. Idealerweise dienen sie als Leitlinien f r wirksame Entscheidungen und zeigen auf, wie trotz immenser Herausforderungen Wandel m glich wird.
Das Buch richtet sich an alle, die am Wandel in Richtung Nachhaltigkeit mitwirken wollen - sei es in Politik, Wirtschaft, Verwaltung oder Zivilgesellschaft.