Die Stellung von nationalen Parlamenten und dem Europ ischen Parlament in der Europ ischen Union ist nach wie vor ein ungel stes Problem. Die Untersuchung greift eine alte Streitfrage der deutschen Staatslehre auf, n mlich die Frage nach der Vereinbarkeit von parlamentarischer Demokratie und exekutiv dominiertem F deralismus, und beleuchtet die aktuelle europ ische Problematik im Spiegel des historisch wie theoretisch reflektierten deutschen Beispiels. Historisch und komparativ angereichert, die Diskussionsst nde von Rechts- und Politikwissenschaft zusammenf hrend, skizziert die Arbeit eine Institutionentheorie der Europ ischen Union und kommt insbesondere mit Blick auf das Europ ische Parlament zu einer Neubewertung.