Die Beitr ge des Bandes befassen sich in disziplin rer und interdisziplin rer Perspektive aus Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft mit den sthetiken pluraler Autorschaft. Der Band zielt darauf, plurale Autorschaft in der Vormoderne als Koordinate einer Anderen sthetik zu erschlie en und kulturgeschichtlich zu kontextualisieren. Dabei fokussiert der Band zwei Leitfragen:
Welche Formen pluraler Autorschaft gibt es in der Vormoderne, und wie werden diese gemeinschaftlichen Schaffensprozesse sthetischer Akte und Artefakte reflektiert? Wie wirken sich gemeinschaftliche Schaffensprozesse auf die sthetische Faktur sowie die Funktion, Bedeutung und Rezeption eines Artefakts aus?Die zweite Frage schlie t Aspekte wie die materielle Produktion von Texten und Bildern ebenso ein wie etwa den Status anonymer Werke und Referenzen auf g ttliche Co-Autorschaft.
Die Beitr ge untersuchen den historischen Mehrwert gemeinschaftlicher Autorschaft, wobei sie auch Paratextualit t und Intermedialit t sowie konomische Erw gungen bei der Produktion und Rezeption sthetischer Artefakte ber cksichtigen.