Memphitische Grabanlagen des Neuen Reiches (1550-1070 v. Chr.) stellen eine F lle an Personendaten zur Verf gung und bilden damit die wichtigste Informationsquelle hinsichtlich der in der k niglichen Residenzstadt Memphis lebenden und arbeitenden Bev lkerung. Um ein m glichst repr sentatives Bild dieser Stadt und seiner Bewohner zu zeichnen, wurden die prosopographischen Zeugnisse zun chst in einem umfassenden Corpus zusammengestellt. Die Materialsammlung erreicht dabei eine im Vergleich in der gyptologie f r diesen Zeitraum bislang noch nicht prosopographisch verarbeitete Gr enordnung. Die Bereitstellung der multidimensionalen Daten in digitaler Form (https: //www.prosopographia-memphitica.com) erm glicht eine, ihrer Quantit t und Qualit t getreuen Wiedergabe und bildet damit eine Weiterentwicklung innerhalb der prosopographischen Forschung. Neuartig ist au erdem die Verbindung traditioneller Forschungsschwerpunkte mit Methoden der historischen Sozialforschung und computerbasierten Verfahrenstechniken der Digitalen Geisteswissenschaften, durch die einzelne Personen nicht als isolierte Einheiten, sondern als Individuen definiert werden, die auf sozialer Ebene untereinander agieren und soziale Bindungen eingehen.
Related Subjects
History