Es handelt sich bei diesem Werk um den zweiten Teil einer kritischen Textausgabe, die einer handschriftlich ungew?hnlich reich ?berlieferten Schriftensammlung aus der christlichen Sp?tantike von einer ebenso ungew?hnlichen wirkungsgeschichtlichen Bedeutung gewidmet ist. Deren Programm ist die "paulinische" Unterordnung (neu-)platonischen Denkens unter den christlichen Glauben; ihre Entstehungszeit um 500 n.Chr.; ihr Autor ein Unbekannter namens "Dionys", der alsbald mit dem von Paulus bekehrten "Areopagiten" (Apostelgeschichte 17,34) identifiziert wurde. Es entsteht so das Bild - wenn schon nicht einer ersten theologischen Summe, dann doch - des Christentums als einer konsequent "griechisch-philosophische(n), neuplatonisch interpretierte(n) Religion" (J. Halfwassen). Ein Versuch k?ndigt sich an, der an Wagemut allenfalls vergleichbar ist demjenigen Philons von Alexandrien, fast f?nf Jahrhunderte zuvor, welcher die gesamte pythagoreisch-platonische philosophische Tradition (unter Einschluss zahlloser Stoizismen) f?r Mose in Anspruch zu nehmen gedachte.