Dieses Buch zeigt, warum psychologisches Knowhow f r Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste wichtig ist und wie es dabei helfen kann, Eins tze besser zu bew ltigen.
Einsatzkr fte m ssen in komplexen Situationen schnelle und sichere Entscheidungen treffen, was ein hohes Ma an psychischer Belastbarkeit und Flexibilit t erfordert. Die intensive und oft unvorhersehbare Interaktion mit verschiedenen Personengruppen, in Hierarchien und variierende Anforderungen setzen sowohl eine sehr gute Menschenkenntnis und effektive Kommunikationsstrategien als auch eine gute Kenntnis der eigenen Psyche voraus.
Versteht man das eigene Denken, F hlen und Handeln, lassen sich daraus Optimierungsstrategien f r den beruflichen Alltag erarbeiten. Gerade in Stresssituationen hilft psychologisches Knowhow dabei, schnell wieder in ein inneres Gleichgewicht zu kommen. Die Autorin bietet vielf ltige Einblicke in psychologische Prozesse und Mechanismen. Sie kl rt u. a. ber die zentrale Bedeutung von Emotionen auf, beleuchtet Steuerungsprozesse bei der (unbewussten) Entscheidungsfindung, zeigt, wie man den Selbstwert stabil h lt, die eigene Motivation aufrechterh lt, und wie die eigene Wahrnehmung gesch rft werden kann, um die Intentionen und Verhaltensweisen von Menschen besser zu erfassen.
Neben psychologischem Grundlagenwissen liefert das Buch Anregungen und Tipps, wie sich psychologisches Knowhow in der Praxis von Einsatzkr ften nutzen l sst. Ziel ist es, Eins tze zu optimieren und die Selbstregulation zu unterst tzen. Die skizzierten Zusammenh nge lassen sich problemlos auf weitere Berufsfelder, z.B. im Ordnungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich bertragen.