Dem internationalen Netzwerk COMET ist es gelungen, die Leitidee der modernen Berufsbildung umzusetzen in ein methodisches Instrumentarium der Steuerung und Gestaltung der beruflichen Bildung. Die Leitidee "Bef higung zur (Mit)Gestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer und kologischer Verantwortung" wurde 1991 aufgegriffen von der KMK und dann von der Berufsbildungsforschung und international umgesetzt in eine Kompetenzdiagnostik und eine Didaktik der holistischen Gestaltungskompetenz beruflicher Bildung. Von den acht Kriterien der beruflichen Gestaltungskompetenz wurden bereits Buchprojekte zu den Kompetenzkriterien "Kreativit t" und "Berufliche Umweltbildung" realisiert. Dieses Buch behandelt nun mit der "Sozialvertr glichkeit" das dritte Kompetenzkriterium - unter Bezugnahme auf die KMK-Vereinbarung von 1991. Damit wird die Hervorhebung der Sozialvertr glichkeit durch die KMK jetzt auch in der einschl gigen Fachliteratur f r die Berufsbildungspraxis realisiert und eine empfindliche L cke in der berufsp dagogischen Diskussion geschlossen. Es wurde zu oft bersehen, dass es bei der Bef higung zur "Fach"-Arbeit in besonderer Weise auf Kriterien wie die Humanisierung der Arbeit, die Regelungen und Vorschriften des Gesundheitsschutzes sowie der Arbeitssicherheit und der Unfallverh tung der Fachkr fte und der Kunden ankommt. Daher dieses Buch