Unser Zusammenleben ist auf vielf ltige Weise affektiv gepr gt: Wir lassen uns von der Freude anderer anstecken, f hlen uns abgesto en von Hass und sozialer K lte oder f hlen uns cool im Verbund mit anderen. Emotionen, Gef hle und Affekte moderieren auf sp rbare Weise das Verh ltnis zwischen Individuum und Gesellschaft.
Das Lehrbuch gibt einen berblick ber die soziologische Emotions- und Affektforschung. Neben der Entwicklung und den Grundkonzepten emotionssoziologischer Theoriebildung, werden empirische Forschungsm glichkeiten und gegenw rtige Trends aufgezeigt. Um das weite Feld der Emotions- und Affektforschung gegenstandnah abzustecken, werden einige zentrale Forschungsfelder vorgestellt und einzelne distinkte Gef hle in ihrer sozialen Funktion diskutiert. Gerade Studierenden soll der Einstieg erleichtert werden, indem die Beitr ge Kernthemen der Emotions- und Affektforschung in Relation zu zentralen Paradigmen und Zeitdiagosen der Soziologie besprechen. Auf diesem Weg adressiert die Einf hrung Potentiale und Schwierigkeiten des sozialwissenschaftlichen Studiums der Gef hle.