Guter Wohnungsbau ist mehr als das einzelne Haus: St?dtebau, Verkehrsanbindung, Erreichbarkeit von infrastrukturellen Einrichtungen, Erschlie ungssituation und die Ausformulierung und Gestaltung von Zwischenbereichen haben entscheidenden Einfluss auf die Wohnqualit?t und das soziale Miteinander der Bewohner. Dabei ist eine Ausrichtung auf unterschiedliche Nachfragen und Bewohnergruppen notwendig. Die Individualisierung der Gesellschaft fordert neben traditionellen und standardisierten Wohngrundrissen mehr Flexibilit?t sowohl im Hinblick auf Ver?nderbarkeit als auch im Hinblick auf Nutzungsmischung. Aufgrund der Differenzierung der Haushalts- und Familienkonstellationen und den daraus resultierenden Anspr?chen an das Wohnen m?ssen bew?hrte Grundrisse auf den Pr?fstein gestellt und neue Grundrisse entwickelt werden. Diesem komplexen Anspruch wird die Publikation "Stadtbaustein Wohnen" gerecht, weil sie den Bogen spannt - von den historischen und bew?hrten Wohnformen bis hin zu experimentellen Wohnmodellen und -typen. In einer anschaulichen Form werden Konzepte und Projekte dargestellt und in einen erweiterten r?umlichen Kontext des n?heren Wohnumfeldes oder auch des Quartiers gestellt.