Wie k nnen Unternehmen in einem turbulenten Wirtschaftsumfeld wettbewerbsf hig bleiben? Zentrale Autoren sind sich einig: Es ist oftmals eine Ver nderung in der strategischen Ausrichtung von N ten Nun wird aber von eben diesen Autoren darauf hingewiesen, dass etwa 70% aller strategischer Ver nderungen - der so genannten Wandelprogramme - scheitern. Doch worin liegt diese eklatante Fehlerquote begr ndet? Bei Durchforstung der relevanten Literatur zur Identifikation der schwerwiegendsten Fehler von misslungenen Wandelprogrammen st t der interessierte Leser immer wieder auf Schlagw rter wie: mangelnde Partizipation, mangelndes Commitment der Betroffenen, mangelnde Unterst tzung der F hrungskr fte und unklare Zieldefinitionen, etc. Mit der vorliegenden Arbeit soll nun die Frage gekl rt werden, welchen Beitrag Stakeholdermanagement zur optimalen Gestaltung strategischen Wandels leisten kann. Oder anders formuliert: Ist ein Unternehmen durch den Einsatz von Stakeholdermanagement in der Lage die Fehlerquote von 70% zu minimieren. Um diese Frage beantworten zu k nnen, werden im ersten Schritt die dabei relevanten Felder der beiden Managementdisziplinen "Stakeholdermanagement" und "Change Management" theoretisch dargestellt, um sie in einem zweiten Schritt anhand des "change kaleidoscope"-Modells von Balogun/Hailey (2004) integrativ zu verbinden.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.