Das Wort Stress ist allgegenw?rtig und ist ein Modewort geworden. Jeder ist gestresst, so scheint es, und das fortw?hrend. Dieses Buch befasst sich mit der Bedeutung von Stress in den Natur- und Geisteswissenschaften und untersucht zellul?ren Stress als Ursache f?r Stress und im Zusammenhang mit dem, was Menschen als Stress erleben. Wann empfinden wir in psychologischem Sinn Stress und wann zeigen wir physiologische Anzeichen von Stress in unserem Gehirn?
Stress ist eine Abweichung von dem, was sich "normal" und gesund anf?hlt. Er kann durch soziale oder ?konomische Faktoren ausgel?st werden und kann chronisch werden, was erhebliche Auswirkungen auf den einzelnen Menschen und auf die Gesellschaft als Ganzes hat. Dieses Buch konzentriert sich auf Armut als eine chronische Ursache von Stress und untersucht, wie der Mangel an druckfreier Zeit, die Entbehrungen und die Unvorhersehbarkeit des Alltags sowie ein allgemeiner Mangel an Schutz zu destruktivem toxischem Stress f?hren. Dieser permanente Druck beeintr?chtigt die kognitiven und sozialen Funktionen, die Gehirnentwicklung in der Kindheit und kann auch zu vorzeitiger Alterung f?hren. Was k?nnen die Wissenschaften f?r unser Verst?ndnis von und unsere Reaktion auf Stress leisten? Was kann gegen toxischen Stress getan werden, sowohl auf pers?nlicher Ebene als auch in Bezug auf Strukturen und politische Ma nahmen? Das Buch richtet sich an alle, die sich f?r Stress, seine Ursachen und Folgen sowie f?r den Zusammenhang von Stress und Armut interessieren.