Der Roman handelt nach 1834 im Berngebiet. Uli erf hrt als P chter in seinem b uerlichen Umkreis zwar leidvoll die Schlechtigkeit der Menschen, hat aber auch Helfer in der Not. Nachdem Uli sein Vreneli geheiratet hat, pachtet er von Joggeli die Glungge. Joggeli zieht sich mit seiner Frau auf das Altenteil zur ck. Die Glunggenb uerin - das ist Vrenelis Tante - hatte das M dchen erzogen und hat sie "lieber als die eigenen Kinder". Vreneli ist in der Glungge aufgewachsen und hat von der Welt wenig gesehen. Uli besitzt sechshundert Taler und muss Joggeli j hrlich achthundert Taler Pacht zahlen. Die Auseinandersetzungen mit Vreneli, die Haushaltung betreffend, lassen nicht lange auf sich warten und dauern ber den Roman hinweg an. Zum Beispiel schilt er Vreneli, wenn sie Bettlern Kuchen b ckt. Die Verl ngerung der Arbeitsvertr ge mit dem Personal z gert Uli durch beharrliches Schweigen hinaus. Zwei der besten Knechte nehmen eine andere Stellung an. W hrend Vreneli im Haus Vorr te horten m chte, will Uli m glichst alles versilbern. Was nichts kostet, gef llt ihm am besten. Bei allen Differenzen hat Uli seine Frau von Herzen lieb. Er wei , was er an ihr hat... Jeremias Gotthelf (1797-1854) war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius. Seine Romane spiegeln in einem zum Teil erschreckenden Realismus das b uerliche Leben im 19. Jahrhundert. Mit wenigen starken, wuchtigen Worten konnte er Menschen und Landschaften beschreiben. Gotthelf verstand es wie kaum ein anderer Schriftsteller seiner Zeit, die christlichen und die humanistischen Forderungen in seinem Werk zu verarbeiten.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.