Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, B rse, Versicherung, Note: Sehr gut, Wirtschaftsuniversit t Wien (Interdisziplin res Institut f r Europ ische Fragen), Veranstaltung: Regulierung und Finanzmarktentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Basel II auf private Kapitalfl sse in die Beitrittsl nder Mittel- und Osteuropas am Beispiel Polens. Nach genauer Auswertung der vorhandenen Literatur zu diesem Thema und einer abschlie enden Expertenbefragung der strategischen Kreditrisikomanagement-Abteilung eines international t tigen Bankinstituts ist folgende Konklusion zu ziehen: Basel II und der EU-Beitritt zehn neuer Mitgliedstaaten sind zwei parallel laufende Prozesse. Wenn Basel II schlie lich im Jahr 2007 in Kraft tritt, werden einige der neuen EU-Mitgliedstaaten bereits m glicherweise die gemeinsame W hrung, den Euro, eingef hrt haben. Folglich lautet die Antwort auf die Leitfrage dieser Arbeit: Basel II kann private Kapitalfl sse in die Beitrittsl nder Mittel- und Osteuropas in den meisten F llen sogar positiv beeinflussen. Executive Summary Aus heutiger Sicht erscheinen positive Auswirkungen von Basel II auf private Kapitalfl sse in die Beitrittsl nder von 2004 am wahrscheinlichsten. Die beiden Prozesse, sowohl jener der Kapitalmarktregulierung als auch jener der EU-Erweiterung, seien mit Spannung abzuwarten und zu beobachten. Etwaige negative Implikationen von Basel II, z.B. W hrungskrisen werden durch das Eingreifen der EZB im Rahmen der WWU gr tenteils ged mpft bzw. sogar verhindert werden. Im Moment besteht kein aktueller Handlungsbedarf. Um weitere Empfehlungen abgeben zu k nnen, sollen die Ergebnisse der derzeit laufenden Studie QIS III abgewartet werden.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.