Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universit t Kiel (Institut f r Sozialwissenschaften/ Bereich Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vergleichende Regierungslehre, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zur Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts stellte das "Modell Deutschland" eine viel gesch tzte Organisation des Sozialstaates dar. In der aktuellen Diskussion firmiert die Bundesrepublik hingegen allenfalls als "kranker Mann Europas." Angesichts einer strukturell verfestigten Arbeitslosigkeit von nahezu 10 Prozent der arbeitf higen Bev lkerung, demographischer Horrorszenarien und einer nicht enden wollenden Alimentierung der neuen Bundesl nder stellt sich die Frage, wie Deutschland wieder erfolgreich und gleichzeitig weiter sozial sein kann. Was l sst sich von anderen Sozialstaatsmodellen lernen? Warum sind andere offensichtlich erfolgreicher? In der vorliegenden Arbeit werden zun chst die Typen des Wohlfahrtsstaates nach Esping-Andersens Typologie erl utert (Teil 2), anschlie end wird der Blick auf die jeweiligen Funktionen des Sozialstaats im politischen System Gro britanniens (3.1.), Deutschlands (3.2.) und Schwedens (3.3.) gerichtet. Dabei sollen die Geschichte und die Gr nde, die zur Etablierung des jeweiligen Typs f hrten, ebenfalls erl utert werden. Diese Arbeit schlie t mit einem Ausblick, in dem zusammenfassend dargestellt wird, ob eine Chance des Lernens im europ ischen Kontext gegeben ist und wie speziell Deutschland von den Erfahrungen der Nachbarstaaten profitieren kann.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.